Home

Aktuelles


Am Dienstag, den 06. Juni 2023 fand die zweite Sitzung der AG V "Gesundheitsförderung" als

Präsenzveranstaltung im "Kolonie - Museum" in Leverkusen - Wiesdorf in diesem Jahr statt.


In dieser Sitzung wurden nachfolgende Projekte besprochen:


Yogaprojekt in der Kita Pregelstraße:


Das Yogaprojekt kann leider nicht mehr forgesetzt werden, da die Yogalehrerin zeitlich

       ausgebucht ist. Frau Müller versucht eine neue Lehrerin zu finden.

Kunstprojekt in der Kita Pregelstraße:


Das Kunstprojekt in der Kita findet weiterhin statt und ermöglicht den
Kindern aufgrund der guten materiellen Ausstattung sich immer wieder mit Farbe,
Pinsel, Licht- und Raumspielereien neu auszuprobieren.


Projekt „Umgang mit neuen Medien“ in der Kita Pregelstraße:


Die I-Pads kommen nach wie vor gut an und werden von den Kindern rege genutzt.
Zur Zeit habe eine Praktikantin im Anerkennungsjahr ein Projekt gestartet, in dem
sie mit den Kindern ein „Stop-Motion-Film“ produzieren will.


Projekt „Besuch der Wasserschule“ in Köln


Der Besuch der Wasserschule müsse auf den Herbst vorschoben werden, da sich
kein geeigneter Termin vor den Ferien fand.


Projekt „ Selbstbehauptungs – und Resilienztraining“


Frau Müller würde dieses Projekt gerne noch einmal im kommenden Kita-Jahr
anbieten, den Antrag dafür wird sie im September einreichen.


Projekt „Kita Garten Elbestraße“


Frau Woclawski berichtete, dass der Kitagarten gut laufen würde, sie jedoch mit
dem „Unkraut“ kämpfe. Der Kitagarten fand große Anerkennung von den
Mitarbeitern des Gut Uphoven. Wir unterstützen das Projekt weiterhin.


Pilotprojekt „Desk Bikes an der GGS Am Friedenspark“


Frau Bartnicka teilte mit, dass nach anfänglichen Lieferschwierigkeiten die

„Desk Bikes“ in ihrer Klasse angekommen seien und von den Schüler*innen begeistert

aufgenommen würden. Die Rheinische Post würde gerne über das Projekt berichten.


Projekt  "Fit fürs Leben":


Frau Jahnke-Schulz berichtet über das Projekt , das im Februar wieder angelaufen ist
und von den Schüler*innen gut angenommen wird.


Ausstattung der Schulbibliothek:


Frau Jahnke-Schulz berichtet dass die wieder eröffnete Schulbibliothek und auch die
gespendeten schicken Sitzmöbel von den Schüler*innen gut angenommen. Über die
Anschaffung neuer Bücher sei noch nicht entschieden worden.


Projekt „Box-AG“ an der KKS“:


Herr Timothy Shaw berichtet per Mail, dass die "Box AG" regen Zuspruch fände.
Einige der Schüler*innen, denen die AG zu anstrengend sei, seien bereits
abgesprungen, jedoch ständen noch eine ausreichende Anzahl von Schüler*innen
auf der Warteliste, die den freigewordenen Platz gerne einnähmen.


„Leseförderung für neu zugewanderte Schüler*innen“


Frau Buchholz, die aus gesundheitlichen Gründen an der Sitzung leider nicht
teilnehmen kann, berichtet per Mail, dass dank der Leseförderung 30 Schüler*innen
das Lesen näher gebracht werden konnte. Die Kinder hätten merklich an
Lesekompetenz gewonnen und ihren Wortschatz verbessert und freies Sprechen
trainiert. Dieses Angebot würde sie gerne wieder nächstes Schuljahr anbieten.


Projekte „Kochen für neu zugewanderte Schüler*innen“


Auch dieses Projekt sei ein voller Erfolg. In den letzten Wochen hätten sie wieder
tolle Rezepte aus aller Welt zusammen kennengelernt, gekocht und genießen dürfen.
Mittlerweile seien 15 Rezepte zusammengekommen und diese als Kochbuch
herauszugeben, sei das Ziel. Auch dieses Projekt würde Frau Buchholz gerne im
nächsten Schuljahr weiter fortführen.


Projekte im Jahr 2023


  • Sämereien und Erde für das Gartenprojekt in der Kita Elbestraße
  • Besuch der Wasserschule in Köln von den Vorschulkindern der Kita Pregelstraße mit dem
  • Fokus die Bedeutung der kostbaren Resource Wasser den Kindern nahe zu bringen
  • Pilotprojekt "Desk bikes" für die SchülerInnen in der GGS Am Friedenspark mit dem Ziel
  • durch gezielte Bewegung im Unterricht die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche
  • Fitness zu erhöhen.
  • Fortführung der Unterstützung für die Weckmänner für den geplanten Martinsumzug im
  • November für die SchülerInnen mit Eltern und Geschwistern der GGS Am Friedenspark
  • Neue Literatur für die wieder eröffnete Bibliothek der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule
  • Die bereits inititierten Projekte werden weiter fortgeführt


Projekte im Jahr 2022


Förderung der Bewegung:


  • Finanzierung des Kurses „ Yoga in der Kita“ in der Kita
    Pregelstraße.

Im Laufe des Jahres konnten 50 Kinder an diesem Kurs teilnehmen. Ziel des Kurses ist

die Freude an

der Bewegung und Körperwahrnehmung zu fördern.

  • Finanzierung des Projektes „Fußball in der OGS Am
    Friedenspark“.

Das Projekt zielte auf alle Altersstufen der OGS Am Friedenspark. Dabei lag der Fokus

darauf, Fußball als Teamsport zu vermitteln mit dem Gedanken auf ein
gemeinsames Ziel und im Fair Play.

Förderung der Ernährung :  


  • Mundgerechte Zubereitung des Schulobstes für die Schüler*innen der  OGS Am

Friedenspark.

                                                                                                      
Förderung des Naturerlebens:


  • Finanzierung von neuen Gartengeräten zum Arbeiten in dem Gartenprojekt der Kita

Elbestraße.


Förderung der kulturellen Teilhabe:


       Unterstützung der „Weckmänner“ Aktion des Fördervereins
       der GGS Am Friedenspark mit Vermittlung der Bedeutung
       von St. Martin. Dieses Jahr war der Martinsumzug und das
       Martinsfeuer ein besonderer Höhepunkt, da die Kinder zum
       Abschluß das Martinsfeuer auf dem Kirmesplatz in
       Rheindorf erleben konnten. Nach Aussagen von Frau
       DiPadova, die die Aktion weitgehendst vorbereitet hatte,
       nahmen circa 1000 Personen -Kinder und Eltern- teil.
     

Förderung der Kreativät:


         Finanzierung der Kosten für die Kunstwerkstatt in der Kita
         Pregelstraße zur Förderung der künstlerischen Begabung
         der Kinder. Dabei gab es immer wieder für die Kinder neue
         Impulse sich auszuprobieren mit Farbe, Pinsel, Licht und
         Raumspielereien. Die Kinder konnten sich nicht nur durch
         ihre Bildern ausdrücken, die sie mit nach Hause nehmen
         oder damit die Wände der Kita schmücken konnten, sondern
         erstellten auch mit Unterstützung Installationen, die sie in
         Videos dokumentierten.
        


Förderung der Persönlichkeit und Lebensführung:


  • Fortführung des Projektes „Gewalt frei -Lernen“ mit dem
    Ziel den gewaltfreien Umgang miteinander zu fördern an der
    GGS Am Friedenspark.

  •  „ Fit fürs Leben“

Kurse für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule zur
Vermittlung lebenspraktischen Wissens im Umgang mit Geld, Ausbilder, Vermieter etc.

Das Projekt wird von der Diakonie Leverkusen organisiert und von Frau Sigrid
Jahnke-Schulz, Lehrerin an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule, geleitet.


Förderung der Integration von neu zugewanderten Schüler*innen


     - durch das Projekt „Sprachförderung“ .


Dabei erhalten die neu zugewanderten Schüler*innen von
hierzu speziell ausgebildenten Fachkräften zusätzliche
Stunden in Deutsch als Zielsprache.

- durch das „Kochprojekt für neu zugewanderte
Schüler*innen“.


Dabei werden Gerichte der unterschiedlichen
Herkunftsländer zusammen erarbeitet, geplant, gekocht,schriftlich festgehalten und zum

Schluß gemeinsam verspeist. Der ganze Vorgang soll in einem gemeinsamen
Kochbuch, das auch verkauft werden soll, dokumentiert werden. Das Projekt wird 2023

fortgesetzt.


Förderung der intellektuellen Kompetenzen:


- durch Anschaffung von 2 Tablets in der Kita Pregelstraße.


Das Ziel ist den Kindern bereits im Vorschulalter einen
kritschen aktiven wie passiven Umgang mit den neuen
Medien zu vermitteln. Mit Hilfe der Erzieher*innen
erstellten die Kinder Videos von ihren Alltagsabläufen in der
Kita. Bei dem letzten Familienfest in der Kita wurden die
Kinder als Fotografen aktiv, haben die Bilder ausgedruckt
und anschließend mit einem Rahmen verziert.

-  für die GGS am Friedenspark wurde für den pädagogischen
Tag handlungsorientiertes Material für das Fach
Mathematik gesponsert. Diese Materialien erleichtern das
Lernen im Fach Mathematik. Es wurde ein Set für jede
Klasse angeschafft mit dem die Kinder weiter arbeiten
können.
 - für die wieder eröffnete Bibliothek der KKS förderten wir
die Anschaffung von peppigen Sitzmöbeln, mit dem Ziel die
Möglichkeiten einer Bibliothek den Schüler*innen
schmackhaft zu machen.

    • Projekte für das Jahr 2023

Die oben aufgeführten Projekte werden auch 2023 weiter
gefördert werden

Zusätzlich werden nachfolgende Projekte
gefördert.

  •  „Box – AG“ an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule.
    Dieses Projekt wird ab Februar 2023 bis Ende des
    Schuljahres als AG stattfinden. Ziel des Projektes ist die
    Förderung der Bewegung und das Erkennen eigener
    körperlicher Fähigkeiten und das Erkennen und
    Anerkennen eigener Grenzen. Dieses Projekt findet in
    Zusammenarbeit mit dem TuS Rheindorf e.V. statt.

  •  „Musische Erziehung“.
    Die GGS am Friedenspark möchte die musische Erziehung
    ihrer Schüler*innen fördern durch zusätzliche
    Gitarrenstunden. Dazu werden 10
    Kindergitarren mit den zugehörigen Lehrbüchern
    angeschafft werden. Dieses Projekt ist möglich, da eine
    zusätzliche musische Kraft an der GGS am Friedenspark
    eingestellt wurde.

  • Das Projekt „SpoSpiTo“ Sport, Spielen Toben war für 2022
    geplant, konnte aber aufgrund der Erkrankung einer
    Erzieherin der Kita Pregelstraße nicht durchgeführt werden.
    Das Ziel ist es die Bewegung der Kinder und die Freude an
    der Bewegung zu fördern. Das Projekt fußt auf dem
    olympischen Gedanken, dass die Teilnahme primär ist und
    nicht das Ergebnis. Die Kinder erhalten auch alle eine
    Teilnahmeurkunde und alle Kinder der Kita nehmen teil.

  • Ausstattung der Jugendgruppen vom „TuS Rheindorf e.V.“
    mit 5 Faszienrollen und Erstellen einer Kletterwand.

Rückblick auf Projekte des Jahres 2021:

Trotz aller Widrigkeiten konnten wir auch im Jahr 2021 viele  Projekte  - nachfolgend

aufgeführt auf den Weg bringen.


Förderung der Bewegung:

  • 1 x / Woche mit Frau Christiane Grewer in der Kita Elbestraße für jeweils 20 Kinder.

Dieses Angebot wird im Jahr 2022 weiter finanziert werden.

  • 1x / Woche mit Frau Christiane Grewer im TuS Rheindorf für circa 25 bis 30 Kinder aus

allen Kitas.

  • Finanzierung eines Trampolins für die Sporthalle der Kita Elbestraße um die Koordination

und Balance der Kinder zu verbessern.

  • Finanzierung einer Leiter für die Sprossenwand für die Sporthalle der Kita Elbestraße zur

Verbesserung der Koordination und Stärkung der Balance.


Förderung der Ernährung:

  • Mundgerechte Zubereitung des Schulobstes für die Schüler*innen der OGS Am

Friedenspark.

      Die Förderung besteht weiter im Jahr 2022.


Förderung des Naturerlebens:

  • Finanzierung eines Apfel-, eines Kirschbaumes und Sämereien für das Gartenprojekt der

Kita Elbestraße.


Förderung der kulturellen Teilhabe:

  • Unterstützung der „Weckmänner“ Aktion des Fördervereins der OGS Am Friedenspark

mit Vermittlung der Bedeutung von St. Martin. Dieses Projekt werden wir 2022 weiter

fördern.


Förderung der Kreativät:

  • „Tanz im Kindergarten“ mit der Tanzpädagogin Frau Barbara Stephan im Familienzentrum

Kita Pregelstraße für 15 Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren.

  • Einrichtung einer Kunstwerkstatt in der Kita Pregelstraße zur Förderung der

künstlerischen Begabung der Kinder nach dem Beuyschen Motto „ Jeder Mensch ist ein

Künstler“.

  • Trommelkurs in der OGS am Friedenspark. Ziel dieses Projektes ist es den Kindern ein

Gefühl für Rhythmus in der Musik zu vermitteln.

       Dieses Projekt wird im Jahr 2022 weitergeführt.


Förderung der Persönlichkeit und Lebensführung:

  • „Gewalt frei -Lernen“ Workshops zum gewaltfreien Umgang miteinander für alle

Schüler*innen der OGS Am Friedenspark.

  • „ Fit fürs Leben“ Kurse für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Käthe-Kollwitz-

Gesamtschule zur Vermittlung lebenspraktischen Wissens im Umgang mit Geld, Ausbilder,

Vermieter.    

       Das Projekt wird von der Diakonie Leverkusen organisiert und von Frau Sigrid Jahnke-    

       Schulz, Lehrerin an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule geleitet. 

       Wird corona bedingt in 2022 stattfinden.


Förderung der Integration von Flüchtlingskinder:

  • durch Sprachförderung. Dieses besteht aus Hör-Bilder – Büchern mit denen sich die

Kinder vom ersten Tag ihres Schulbesuches in die deutsche Sprache mit Hilfe von

TING-Stiften einhören können.


Förderung der Sprachkompetenz:

  • Anschaffung von 10 Kinderbüchern zum Vorlesen und Mitmachen zur Sprachförderung in

der Kita Elbestraße .

      Diese Kosten wurden freundlicherweise von der Aktionsgemeinschaft Rheindorfer      

      Vereine übernommen.

  • Sprachförderung mit Hilfe interaktiver Lerntrainer und Bookii-Stiften in der OGS am

Friedenspark.





Turnen mit Frau Grewer in der Turnhalle der OGS am Friedenspark


Historie


Gegründet wurde unser Förderverein im Jahr 2008 von Rheindorfer Hausärzten und Fachärzten.
Unser Ziel ist es die Gesundheit der Rheindorfer Pänz durch Angebote von guter Ernährung und Bewegung zu verbessern.
Dank der regelmäßigen Jahresbeiträge unserer Mitglieder sowie zahlreicher Spender/innen konnten wir viele Projekte  in Rheindorf auf den Weg bringen.


    Über Spenden für unsere Arbeit würden wir uns sehr freuen.


    Förderverein "Rheindorfer Pänz e.V."

    www.rheindorferpaenz@googlemail.com


    Dr. Maria Radi

    Drosselweg 28

    50735 Köln

    Telefon: 0221/9762051

    Unsere Bankverbindung:

    Förderverein "Rheindorfer Pänz e. V."

    Sparkasse Leverkusen

    BIC: WELADEDLLEV  IBAN: DE68 3755 1440 0100 0564 64

    Steuernummer beim Finanzamt Leverkusen : 230/5721/6394